Vorgehensweise bei Beschwerden im Kopf-/ Nackenbereich


 Vielleicht haben Sie, bevor Sie zu mir kommen, schon eine gute diagnostische Abklärung durch Blutuntersuchungen, Röntgenbilder, Computertomographie(CT), Kernspintomographie (MRT), etc. hinter sich.   

Bitte bringen Sie alle relevanten Berichte und Bilder zu Ihrem ersten Termin mit.

Anhand einer ausführlichen Befunderhebung (Befragung und Untersuchnung) ,die ca. 1 Stunde dauert, wird Ihr Problem genau analysiert.

 Anschließend werde ich Hypothesen über die möglichen Ursachen des Problems erstellen und sie mittels einer körperlichen Untersuchung auf ihre Richtigkeit/Relevanz für das Problem überprüfen.

Diese Untersuchung bezieht sich zunächst auf die Funktionsuntersuchung des Schädels und des Nervensystems im Schädel- und Gesichtsbereich.

Wichtig sind auch die Funktionsweise der Augen, der Gehörgänge, des Nasentraktes, der Zunge,des Kehlkopf etc. 

Später werden auch andere Regionen wie Wirbelsäule, Schultergürtel ,Hüfte bis hin zu den Füßen mit in Betracht gezogen.( Gesamtstatik)

Gegebenenfalls werde ich Rücksprache mit den behandelnden Ärzten über weitere Abklärungsmöglichkeiten halten.

Falls erforderlich, arbeite ich mit anderen Fachspezialisten, wie Zahnärzten, Orthopäden, Kieferorthopäden, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen, HNO-Ärzten, Psychologen, Kinesiologen, Heilpraktikern anderer Ausrichtung zusammen. 

Zu Beginn jeder Behandlungen wird eine Bestandsaufnahme gemacht und in Absprache mit Ihnen bestimmt, ob eine Fortsetzung der Behandlung sinnvoll ist.

Abhängig vom Behandlungserfolg kann über eine Fortsetzung, Beendigung oder Überweisung zu einem anderen Spezialisten entschieden werden.